oder: Wie Herr Bergoglio das berühmteste aller Motu Proprio einfach in Luft auflöste
Das Leben im Tradiland bleibt spannend – dank Jorge Mario Bergoglio! Nun haben die Tradis wieder einmal einen echten, nachhaltigen Grund, sich moralisch zu entrüsten, denn Herr Bergoglio hat ihnen einfach ihr Lieblingsspielzeug weggenommen, wenn auch noch nicht ganz. Dennoch, was für eine rücksichtslose Gemeinheit, jawohl! Wenn Ratzinger noch da wäre, ja wenn Ratzinger noch wäre, dann wäre das ganz anders, denn Ratzinger war ein wahrer Freund der Tradition, jawohl das war er…
Weiterlesen …
Die beiden Apostelfürsten, der hl. Petrus und der hl. Paulus, waren recht unterschiedliche Männer, was allein schon aus ihren unterschiedlichen Aufgaben im Reich Gottes, der hl. Kirche, ersichtlich wird. Petrus war der erste Papst, Paulus als der Völkerapostel der Theologe. Zwar wird in der Tradition von den Evangelisten der hl. Johannes als der Theologe bezeichnet, dennoch ist es aufgrund des ins Neue Testament aufgenommenen umfangreichen Schrifttums des hl. Paulus sicherlich berechtig, diesen ebenfalls als Theologen zu benennen. Wobei immer mitzubedenken ist, daß die Paulusbriefe Teil des Schriftkanons sind, also Wort Gottes im eigentlichen Sinn des Wortes, woraus folgt, der eigentliche Autor dieser Schriften ist der Heilige Geist. Das gilt gleicherweise auch für alle anderen Texte des Neuen und Alten Testaments, und damit auch für die des hl. Petrus, von dem ebenfalls zwei Briefe zum neutestamentlichen Kanon gehören.
Weiterlesen …
Konrad Algermissen (1889-1964) war Professor für Dogmatik und Moraltheologie am Bischöflichen Priesterseminar in Hildesheim. Als Fachmann für „Konfessionskunde“ wirkte er am „Lexikon für Theologie und Kirche“ mit und veröffentlichte mehrere Arbeiten zu diesem Thema, als wichtigste sein gleichnamiges Hauptwerk, das 1930 erstmals erschien. 1939 kam eine Neuauflage der „Konfessionskunde“ heraus, aus der wir folgende Abschnitte entnommen haben (S. 260-267).
Weiterlesen …
Sie sind wohl die bekanntesten Schwestern in den vier hl. Evangelien und noch recht ungleiche dazu, die hl. Maria Magdalena und die hl. Martha. Beide hatten bekanntermaßen noch einen Bruder, Lazarus mit Namen, mit dem zusammen sie ein reiches Erbe von ihren Eltern erhielten. Es heißt, daß Maria bei der Verteilung des Erbes das Schloß oder andere meinen den Flecken Magdalon erhalten hatte, weshalb sie auch Maria Magdalena genannt wurde.
Weiterlesen …
Die Ausgabe Nr. 30 unserer Zeitschrift „Antimodernist“ für Juli 2021 ist eben erschienen. Wie immer zitieren wir aus dem begleitenden Rundbrief:
Weiterlesen …