Der heilige Alfons Maria von Liguori IV

Das Leben des hl. Alfons von Liguori war in vieler Hinsicht außerordentlich. Seine abgebrochene Karriere als Rechtsanwalt, seine Bekehrung, sein Wirken als Priester und dann als Bischof von S. Agata dei Goti – Gott führte diesen Heiligen auf nicht alltäglichen Wegen. Wir haben in unseren einzelnen Bildern dieses Heiligenleben bisher noch gar noch von der bedeutendsten und weitreichendsten Aufgabe gesprochen, der hl. Alfons war Gründer der Redemtoristen. Diese waren eine Ordensgemeinschaft, die sich zu Aufgabe machte, den Ärmsten und Verlassensten Missionen zu predigen, sie also in den Grundwahrheiten des katholischen Glaubens zu unterrichten und zu einem Leben mit und aus …

Weiterlesen …

Zur Oktav der hll. Apostel Petrus und Paulus

Die hl. Kirche feiert jedes Jahr den Märtyrertod der hll. Apostel Petrus und Paulus in einem einzigen Fest. Beide hatten in Rom gewirkt und gelehrt. Der eine wurde für seinen Glauben an Jesus Christus gekreuzigt, der andere enthauptet. Mit ihrem Tod gaben die beiden Apostelfürsten ein letztes, zum äußersten bereites Zeugnis dafür, daß sie glaubten, Jesus Christus ist der wahre und einzige Sohn Gottes, der durch seinen Tod am Kreuz unser aller Erlöser geworden ist. Dieses Fest ist besonders seit der Reformationszeit zu einem Bekenntnis zum Felsenmann, also zum Papsttum geworden. Der hl. Petrus ist nicht einfach eine Einzelperson mit …

Weiterlesen …

Die Irrtümer Quesnels

Wie viel könnte man aus der Geschichte lernen! Wie viele Fehler könnte man vermeiden, würde man nur die Vergangenheit eingehender studieren und früheren Einsichten entsprechend beachten. Leider sind nur ganz wenige dazu in der Lage, die Geschichte als Lehrmeisterin anzuerkennen, weil die Beschäftigung mit den Toten vielfach als unnütz gilt oder weil man sich einbildet, sowieso alles besser zu wissen und zu können. Wir sind vor einiger Zeit auf einen Text gestoßen, der diesen Sachverhalt demonstrieren kann. Der hl. Alphons von Liguori hat ein umfangreiches Werk über die Geschichte der Häresien geschrieben. In diesem dokumentiert er die Entstehung und Überwindung …

Weiterlesen …

Biedermann und die Brandstifter

Der moderne Mensch hat die Fähigkeit, nüchtern zu denken, weitgehend verloren, wobei er sich zugleich einbildet, der aufgeklärteste und gebildetste Mensch der Geschichte zu sein. Eine lange geistesgeschichtliche Entwicklung – oder besser gesagt Fehlentwicklung – ist für dieses Phänomen verantwortlich. Bei dieser Fehlentwicklung gibt es zwei widersprüchliche Stränge: Auf der einen Seite finden wir die raffinierte Ausbildung der technischen Intelligenz, auf der anderen Seite die Verkümmerung des rationalen Denkens. Diese Doppelzüngigkeit ist leicht zu erklären: Für den wirtschaftlichen Erfolg ist eine äußerste Disziplinierung der technischen Intelligenz notwendig – denn eine Maschine muß funktionieren, sie muß gefällig sein, das Preis- Leistungsverhältnis …

Weiterlesen …

Liturgische Metamorphose - 7. Teil

Das „große Werk“ des Alchimisten Annibale Bugnini ist am Ziel. Die Transformation vom terminus a quo, dem heiligen Meßopfer der katholischen Kirche, zum terminus ad quem, der Versammlung zur Mahlfeier der konziliaren Menschenmachwerkskirche, ist vollzogen. Wir haben im letzten Beitrag begonnen, uns eine solche „(un)heilige Versammlung des Volkes Gottes“ nach dem „Novus ordo“ im Detail näher anzusehen. Wir waren überrascht, wie deutlich in den „Gebeten zur Gabenbereitung“, welche an die Stelle der Opferung getreten sind, zum Ausdruck kommt, daß wir es nicht mehr mit dem Opfer des Abel, sondern mit dem des Brudermörders Kain zu tun haben. So sind wir …

Weiterlesen …