Wir haben ein kleines Büchlein erstellt, mit dessen Hilfe die Gläubigen zuhause die Geheimnisse der heiligen Kartage mitfeiern können. Es enthält für jeden Tag je eine Andacht und eine Litanei für den Morgen/Vormittag sowie eine Andacht für den Nachmittag/Abend. Die meisten Texte sind entnommen dem Gesang- und Andachtsbuch für die Diözese Rottenburg von 1947. Wir wünschen gnadenreiche Kartage!
Das Büchlein als PDF zum Download finden Sie hier.
Weiterlesen …
Wir möchten unseren Lesern, die in diesem Jahr auf die Karliturgien verzichten müssen, eine kleine Hilfestellung geben, um die Karwoche trotzdem mit Andacht mitzufeiern und sich in die Geheimnisse des Leidens und Sterbens unseres Heilands zu vertiefen. Darum haben wir eine kleine Liste zusammengestellt mit „Links“ zu Texten, die wir in den letzten Jahren zu den Kartagen veröffentlicht haben. Wir wünschen allen Lesern eine gnadenreiche Karwoche! Wenn wir zu leiden haben, so denken wir daran, daß es nur ein kleiner Partikel ist von jenem Kreuz, das der Heiland für uns getragen hat. Der Kreuzweg zu Ephesus Scandalum Crucis Die Sieben …
Weiterlesen …
Auch die Welt der Traditionalisten und Konservativen ist von der Moderne angekränkelt. Das überrascht in keiner Weise, hatten sich diese doch tatsächlich eingebildet, sie könnten einfach unbehelligt neben oder sogar in den modernistischen Institutionen die Tradition aufrechterhalten – wobei sie sich gar keine Rechenschaft darüber ablegten, welche Tradition das eigentlich sei und sein sollte. Darin kommt schon eine recht auffällige Geisteshaltung zum Vorschein, die einen erstaunlichen Mangel an Sachlichkeit verrät. Die Bewegung der Tradition war jedoch nicht immer so. Im Gefolge der vatikanischen Verirrungen erstanden zunächst mehrere Gruppen, die sich ernsthaft mit den römischen Neuerungen auseinandersetzten und auch mit offenem …
Weiterlesen …
Es folgt unser dritter "Trostbrief in einer trostlosen Zeit". Im Kreuz ist Heil Im Laufe von 2000 Jahren Christentum ist für die Christen vieles zur Gewohnheit geworden, was niemals gewöhnlich war und sein kann. Nur wenn sich unser hl. Glaube immer noch am Geheimnis stößt, ist er echt. Denn an die Geheimnisse unseres hl. Glaubens kann und soll man sich nicht gewöhnen, fordern sie uns doch immer noch genauso heraus wie damals die ersten Christen inmitten des römischen Weltreiches. Wir können es uns nicht so recht vorstellen, wie schwer es die ersten Christen unter den Heiden hatten. Dabei nähert sich …
Weiterlesen …
Das "Coronavirus" und die daraus folgende „Coronakrise“ sind in aller Munde und vereinnahmen beinahe alle Gedanken der meisten Menschen. Da wundert es einen nicht, daß auch allmählich individuelle Lösungsansätze aufgezeigt werden, denn Not macht erfinderisch. Das betrifft nicht nur den Gesundheitssektor – so war etwa kürzlich von selbstgebastelten Gesichtsmasken die Rede –, sondern auch die Religion. Wobei man zugeben muß, daß bei aller Not recht wenig über Gott gesprochen wird. Aufgrund der Krise wird das öffentliche Leben auf ein Mindestmaß herabgefahren, was auch die öffentlichen Gottesdienste betrifft und für unbestimmte Zeit verunmöglicht, denn keiner weiß bis jetzt, wann es wieder …
Weiterlesen …