Unsere neue Broschüre ist erschienen über "Die Erschaffung der Welt". Will man in unserer Welt nicht Schiffbruch erleiden, so ist es wichtig, die richtige Weltsicht zu haben. Dazu aber ist es unerläßlich, die Wahrheit über den Ursprung unserer Welt zu kennen. Es werden uns heute darüber unzählige Irrtümer aufgetischt. Am verbreitetsten ist die materialistische, atomistische Theorie, welche die Welt aus einem "Urknall" hervorgehen läßt. Diese Sicht gilt als "wissenschaftlich", obwohl sie im Grunde auf reinem Glauben beruht, obendrein eine Reihe falscher Voraussetzungen macht und sich eine unzulässige Grenzüberschreitung erlaubt. Wollen wir wissen, wie es sich um den Ursprung unserer Welt …
Weiterlesen …
Der zehnte Teil unserer Betrachtung über den heiligen Johannes Maria Vianney, den "Pfarrer von Ars", als Vorbild für die Weltpriester behandelt das Thema… Heilige Priesterfreunde Ein hl. Priester ist immer auch ein außerordentliches Gnadengeschenk Gottes an die ganze Kirche. Denn dieser wird niemals allein, also nur für sich heilig werden, sondern er wird durch sein priesterliches Wirken vielen Seelen zum Segen. Was aber wird erst alles im Reiche Gottes gewirkt werden, wenn zwei hl. Priester sich kennenlernen und einander auf dem Weg zur Vollkommenheit gegenseitig stützen und aneifern? Wie beeindruckend muß das sein! Der hl. Pfarrer von Ars hatte nicht …
Weiterlesen …
In der Reihe unserer Trostbriefe in der anhaltend trostlosen Zeit folgt hier die Nummer 10. Wandel in der Gegenwart Gottes II Im letzten Trostbrief haben wir uns anhand der Gedanken des Meisters des inneren Lebens, Alphons Rodriguez S.J., in seinem Buch „Übung der christlichen Vollkommenheit und Tugend“ über die Vortrefflichkeit und das Wesen des Wandels in der Gegenwart Gottes belehren lassen. Im siebenten Kapitel des Buches der Weisheit heißt es: „Ich bat, und Einsicht wurde mir gegeben; ich rief an, und mir kam der Geist der Weisheit. Und ich achtete sie höher als Zepter und Throne; und Reichtum achtete ich …
Weiterlesen …
Unsere hl. Liturgie, also der katholische Gottesdienst, ist lebendiger, gebeteter Glaube, formt sich doch unser Beten ganz aus den übernatürlichen Glaubenswahrheiten. Darum beten Andersgläubige auch anders als wir Katholiken, weil sie in vielerlei Irrtümern über Gott und der Erlösungsordnung befangen sind. Das gilt natürlich auch für den Irrtum des Modernismus. Es ist schon merkwürdig, wenn sich sog. Traditionalisten wieder und wieder darüber aufregen, daß die „Liturgie“ in der vom Modernismus durch und durch geprägten Menschenmachwerkskirche nicht den traditionellen Formen entspricht und z.T. ganz abenteuerliche, ja gotteslästerliche Formen annimmt. Seit nunmehr 50 Jahren protestieren diese Leute bei den Bischöfen oder auch …
Weiterlesen …
Das Magnificat ist der Lobgesang Mariens bei ihrem Besuch im Hause Elisabeths (Lk 1, 46—55). Es ist ihre Antwort auf den Gruß ihrer Verwandten, die im Lichte des Hl. Geistes Maria als Gottesmutter erkennt und bekennt. Das Magnificat gehört wohl zu den bekanntesten Texten der Heiligen Schrift. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte von den größten Musikern vertont, weil es eine wunderbare Schau der Erfüllung der messianischen Verheißungen ist. Es zeigt unübersehbar, Mariens Seele lebt von Kindheit an innig vertraut mit den hl. Überlieferungen des Alten Bundes. Darum kleiden sich ihre Gedanken und Empfindungen ganz selbstverständlich in alttestamentliche Sprüche und …
Weiterlesen …