Das Ökumenische Konzil (1)

Wie angekündigt, wollen wir einige Texte veröffentlichen, die uns die Bedeutung der allgemeinen Konzilien für die Kirche vor Augen führen. Unser erster Text handelt vom „Ursprung, Zweck und Bedeutung der allgemeinen Concilien in der Kirche“. Wie aktuell die darin entwickelten Gedanken über die Konzilien der Kirche von Dr. M. Jos. Scheeben auch heute noch sind, zeigt die momentane Diskussion in der Menschenmachwerkskirche über das sog. 2. Vatikanum bzw. die Irrtümer, welche auf diesem „Konzil“ verkündet worden sein sollen. Wir haben diese Formulierung ausdrücklich gewählt, um die Meinungsvielfalt zu diesem Thema auszudrücken. Es ist dabei besonders auffallend, daß sich infolgedessen selbst alle …

Weiterlesen …

Neue Ausgabe „Antimodernist“

Die neue Ausgabe unserer Zeitschrift "Antimodernist" ist erschienen und beschäftigt sich aus gegebenem Anlaß mit dem "ersten und einzigen Vatikanischen Konzil", dessen 150jähriges Jubiläum wir dieses Jahr begehen. Rundbrief Nr. 33 schreibt dazu: Die letzte Nummer unserer Zeitschrift für das Jahr 2020 erinnert an das Vatikanische Konzil, das vor 150 Jahren gezwungenermaßen vorzeitig beendet und vertagt werden mußte. Auch in der Menschenmachwerkskirche hat dieses Gedenken einen Widerhall gefunden, wobei die vielfältigen Kommentare jedem zeigen, der es sehen will, daß dieses Konzil niemals vollkommen angenommen wurde – ja, für einen wahren Katholiken unfaßbar, immer mehr zum Stein des Anstoßes wurde. Eines …

Weiterlesen …

Das Ökumenische Konzil (Einleitung)

Dieses Jahr begehen wir das 150. Jubiläum des sog. "Ersten Vaticanum", das dafür berühmt wurde, daß es die Unfehlbarkeit des Papstes definierte. Wir nehmen diese Gelegenheit zum Anlaß, eine kleine Reihe von Texten zu publizieren, die sich mit dem Thema des Ökumenischen Konzils beschäftigen, weiß doch heute kaum einer mehr, was es mit so einer allgemeinen Kirchenversammlung auf sich hat. Im folgenden beginnen wir mit der Einleitung. </p> Das Vatikanische Konzil von 1869 – 1870 erhitzt auch nach 150 Jahren immer noch die Gemüter, wobei man sich fragt, warum eigentlich? Ist doch in der Menschenmachwerkskirche von der damals unter vielen …

Weiterlesen …

Nachruf

Am 11. September dieses Jahres verstarb in West Chester, Ohio in den USA Pater Anthony Cekada. R.I.P. Geboren worden war P. Cekada am 18. Juli 1951, seine Priesterweihe empfing er am 29. Juni 1977. Wir geben hier mit freundlicher Genehmigung den Nachruf von Bischof Donald J. Sanborn wieder, den dieser für seinen langjährigen Priesterfreund im „Most Holy Trinity Seminary Newsletter“ vom September 2020 veröffentlicht hat. „Ich habe den guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet, den Glauben bewahrt“ (II. Timotheus 4, 7).O Herr gib ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihm. Mein liebes katholisches Volk Mit größter Trauer …

Weiterlesen …

Betrachtungen zum hl. Rosenkranz

Im August lernten wir den Marienverehrer Alban Stolz kennen und erfuhren, wie sehr sich dieser bemühen mußte, um dem Eiseshauch des damals herrschenden Aufklärungsgeistes zu entkommen und damit immer mehr Freude bei der Verehrung der Gottesmutter zu finden. Dabei ist zu bedenken, daß zur wahren Marienverehrung immer auch das Rosenkranzgebet gehört. In seinen religiösen Schriften machte sich daher Alban Stolz viele Gedanken über den hl. Rosenkranz. Mit der Zeit fand er immer tieferen Zugang zu diesem an sich so einfachen Gebet und er verstand es darum auch ausgezeichnet, seinen Lesern einen Zugang dazu aufzuzeigen. Wir wollen anhand einer Auswahl von …

Weiterlesen …