Zum Ostersonntag

Ihr, die ihr in der Traurigkeit dieses vom Tode gezeichneten Leben gefangen seid, habt acht, was an diesem Morgen geschah: „Maria künde uns laut: Was hast auf dem Weg du geschaut?“ „Sah Christ, des Lebendigen Grab, Und wie Glanz den Erstandnen umgab. Sah himmlische Boten, Schweißtuch und Linnen des Toten. Christus erstand, Er mein Hoffen; Nach Galiläa geht der Herr euch voraus.“ (Aus der Ostersequenz) Das ist also die frohe Kunde dieses Ostermorgens: Das Linnen und das Grab sind leer, Jesus lebt! Der Tod konnte IHN nicht halten. Wer hätte das noch erwartet, wer hätte sich das noch ausdenken können, …

Weiterlesen …

Ostern

Im Oster-Evangelium wird uns berichtet: In jener Zeit kauften Maria Magdalena, Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome Spezereien, um hinzugehen und Jesus zu salben. Am frühen Morgen des ersten Wochentages [des Sonntags], als eben die Sonne aufging, kamen sie zum Grabe. Sie sprachen zueinander: „Wer wird uns wohl den Stein vom Eingang des Grabes wegwälzen?“ Als sie aber hinblickten, sahen sie, daß de Stein schon weggewälzt war; er war nämlich sehr groß. Sie gingen nun ins Grab hinein. Da sahen sie zur Rechten einen Jüngling sitzen, angetan mit einem weißen Gewande. Darüber erschraken sie sehr. Er aber sprach zu …

Weiterlesen …

Die Sieben Worte Jesu am Kreuz

1. „Und als sie an den Ort kamen, der Schädelstätte genannt wird, kreuzigten sie daselbst Ihn und die Übeltäter, den einen zur Rechten, den anderen zur Linken. Jesus aber sprach: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!“ (Lk 23,33f). Er, Der Seine Jünger gelehrt hatte zu beten: „Vater unser, vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“, Der aber selbst ohne jede Schuld war, konnte nur so beten, wie Er es tat. 2. „Aber von der sechsten Stunde an kam eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde; um die neunte Stunde aber …

Weiterlesen …

Scandalum Crucis

Die hl. Liturgie nähert sich ihrem jährlichen Höhepunkt, der Karwoche mit den drei heiligen Tagen. Diese Woche bildet das Crescendo des liturgischen Dramas, in dem wir in geheimnisvoller, sakramentaler Weise mit dem Erlösungsgeschehen vor beinahe 2000 Jahren verbunden werden. Zunächst ist natürlich jede hl. Messe für sich eine sakramentale Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers Jesu und damit auch des ganzen Geschehens unserer Erlösung. Dennoch werden durch die einzelnen liturgischen Feiern die Stationen dieser Erlösung jeweils gesondert gefeiert und es wird somit jedem ermöglicht, sich betend und mitfeiernd immer tiefer in die Geheimnisse des Leidens, Sterbens und Auferstehens Jesu zu versenken und die …

Weiterlesen …

Die letzte Wallfahrt zur Schmerzhaften Mutter

Die alte Marianne saß in einem Altenheim auf ihrem Zimmer und betete den Rosenkranz. Erst seit einigen Wochen hatte das alte Mütterchen dieses Zimmer für sich alleine. Ihre Mitbewohnerin war gestorben. Heller, freundlicher Sonnenschein blickte durch das kleine Fensterchen in die niedere Stube herein. Tiefe Stille lag in dem Raum, nur dann und wann war ein leises Klirren des alten, großen Rosenkranzes in der zitternden Hand des alten Mütterchens zu hören. Als sie das Gebet beendet hatte, blickte sie zu dem Bild der Schmerzhaften Muttergottes auf, das unter dem Kruzifix in der Ecke des Stübchens seinen Platz hatte.Wieder faltete sie …

Weiterlesen …