Vom Lehramt zum Leeramt V

In unserer Reihe der Konzilspäpste haben wir bereits gesehen: Angelo Roncalli, den “Propheten”, Giovanni Battista Montini, den “Macher”, und Karol Wojtyla, den “Wissenden”. Damit kommen wir zu Joseph Ratzinger. Joseph Ratzinger alias Benedikt XVI.: Der Ästhet 1. Von Johannes Paul II. zu Benedikt XVI. Wie wir im letzten Artikel dargelegt haben, hat Karol Wojtyla einen bleibenden Eindruck in der Konzilskirche hinterlassen, was durchaus ganz wörtlich gemeint ist: Er hat der Konzilskirche das Siegel der Allerlösungslehre aufgedrückt. Diese teuflische Verkehrung der Erlösungswirklichkeit mit Hilfe einer scheinbar nur kleinen theologischen Nuance mußte natürlich auch die ganze neurömische Organisation, die sich fälschlicher Weise …

Weiterlesen …

Geschichten vom Sophisten: Rumpelstilzchen

Der Sophist zeigte sich einst entrüstet und setzte sich an seinen Schreibtisch, um einen Aufsatz zu verfassen. Ein „Kardinal“ hatte ihn mit seinen Aussagen zu Ehe und Familie so erbost, daß er nicht länger hintanhalten konnte und seine Meinung zu Papier bringen mußte. Zwar, so seine „captatio benevolentiae“, finde sich in den Ausführungen des „Kardinals“ „durchaus der eine oder andere schöne und richtige Gedanke“, auch habe er „völlig recht, wenn er feststellt, die zunehmende Zahl von zerbrochenen Familien bedeute für die Zukunft der Kirche eine Tragödie“. Doch schon hier vermisse man leider „die tieferen Gründe für eine solche Entwicklung“. Vollends …

Weiterlesen …

Informelles Treffen

1. Ein „Internet-Gerücht“ hat wieder für einigen Wirbel in „Traditionalisten“-Kreisen gesorgt: Papst Franziskus habe irgendwann in den vergangenen Monaten den Generaloberen der „Piusbruderschaft“, Mgr. Fellay, im Vatikan empfangen. Der Blog „Rorate Coeli“ war offensichtlich der erste, der dieses Gerücht streute. „I.Media“ wußte daraufhin gleich noch Genaueres zu berichten. Demnach habe sich der „Pius-General“ zusammen mit seinen beiden „Assistenten“ vor einigen Monaten zu einem Treffen mit der Glaubenskongregation in den Vatikan begeben. Die beiden „Assistenten“ hätten einer Privatmesse des Papstes beigewohnt (ohne freilich zu konzelebrieren, wie eigens betont), bei einem anschließenden Mittagessen im Speisesaal des Gästehauses St. Martha, in welchem bekanntlich …

Weiterlesen …

Gedanken zum Fatimatag

Heute vor 97 Jahren, am 13. Mai 1917, fand die erste Erscheinung Unserer Lieben Frau von Fatima statt. Drei Monate später teilte sie den drei Kindern ein dreifaches „Geheimnis“ mit, dessen erste beide Teile wir kennen: „Ihr habt die Hölle gesehen, wohin die Seelen der armen Sünder kommen. Um sie zu retten, will Gott in der Welt die Andacht zu meinem Unbefleckten Herzen begründen. Wenn man tut, was ich euch sage, werden viele Seelen gerettet werden, und es wird Friede sein. Der Krieg wird ein Ende nehmen. Wenn man aber nicht aufhört, Gott zu beleidigen, wird unter dem Pontifikat von …

Weiterlesen …

Die Gültigkeit der „Neuen Weihen“

Auf vielfachen Wunsch präsentieren wir hier eine Studie über die durch Paul VI. „erneuerten“ Priester- und Bischofsweihen. Die Arbeit entstand bereits vor mehr als zehn Jahren, ist aber in ihren Aussagen von bleibender Geltung, wenngleich inzwischen die Forschung noch einige neue Ergebnisse gebracht hat, welche die Zweifel an der Gültigkeit der „Neuen Weihen“ erheblich verstärken. Wir verweisen dazu auf die tiefgehenden Studien des „Comité International Rore Sanctifica“ des verstorbenen Hw. Paul Schoonbroodt, die sehr umfangreiche und vor allem durch ihre Quellenhinweise wertvolle Arbeit von Thilo Stopka und P. João Maria Torres-Coelho „Die Frage der Gültigkeit der Priester- und Bischofsweihen nach …

Weiterlesen …