1. Die Bittage erinnern uns an die Notwendigkeit des Bittgebetes. Denn nach den Worten des Heilands: „Bittet, und ihr werdet empfangen“, ist es ein Gesetz, daß wir die Gnaden und Wohltaten, die wir benötigen, nur erlangen, indem wir darum beten. Es ist daher für uns von großer Wichtigkeit zu wissen, wie und worum wir beten sollen, um es in der rechten Weise zu tun. Das haben auch die Apostel so empfunden, deshalb baten sie den Heiland: „Herr, lehre uns beten!“ Der Heiland hat dieser Bitte nur zu gern entsprochen, und so lehrte Er uns das Gebet des Herrn, das Vaterunser. …
Weiterlesen …
Wenn man die Arbeit der Modernisten mit derjenigen der sog. Traditionalisten vergleicht, so muß man leider weitestgehend feststellen, die Modernisten arbeiten vorausschauender, geordneter, zielstrebiger, gekonnter und viel effektiver als diese. Dazu kommt noch, nur ganz wenige Traditionalisten sind noch fähig, die ganze Tragweite der modernistischen Irrlehre richtig einzuschätzen, weshalb sie fast immer weit hinter der modernistischen Fehlentwicklung hinterherhinken. Ein Paradebeispiel dafür ist die hl. Liturgie und ihre modernistische Reform. Wir haben in der Artikelreihe „Liturgische Metamorphose“ schon ausführlich dargestellt, mit welchem über Jahrzehnte währenden Bemühen die Modernisten daran gegangen sind, die hl. Liturgie so grundlegend zu verändern, daß sie als …
Weiterlesen …
1. Bergoglio hatte wieder einmal einen Geistesblitz, und da solche für ihn stets gleichbedeutend sind mit göttlichen Eingebungen, machte er sich sogleich daran, ein außerordentliches „Heiliges Jahr“ der „Barmherzigkeit“ anzukündigen. „Gegeben zu Rom, bei Sankt Peter, am 11. April, Vigil des zweiten Sonntags der Osterzeit oder Sonntags der Göttlichen Barmherzigkeit, im Jahr des Herrn 2015, im dritten Jahr meines Pontifikats“ veröffentlichte Bergoglio seine zugehörige „Bulle“ mit dem Titel „Misericordiae Vultus“, ein – wie von der „Konziliaren Kirche“ allgemein und vom Schwätzer Bergoglio im besonderen nicht anders zu erwarten – Dokument von ausufernder Länge. Da sind wir dankbar, daß der „indultistische“ …
Weiterlesen …
1. Den Höhepunkt unseres Glaubens bildet die Auferstehung des Heilands von den Toten. Sein Tod allein hätte uns nichts genützt. „Wenn aber Christus nicht auferweckt ist, so ist euer Glaube eitel; ihr seid noch in euren Sünden“ (1 Kor 15,17). Darum glauben und bekennen wir fest, Jesus Christus sei am dritten Tag nach Seinem Tod wieder auferstanden von den Toten. Der heilige Thomas von Aquin erklärt dazu: „Zweierlei muß der Mensch notwendig erkennen: die Herrlichkeit Gottes und die Strafen der Hölle. Denn durch die Herrlichkeit angezogen und durch die Strafen abgeschreckt, hüten sich die Menschen vor den Sünden und meiden …
Weiterlesen …
1. Nach Seinem Tod am Kreuz ist Unser Herr Jesus Christus mit Seiner heiligsten Seele in die Hölle hinabgestiegen, so sagt es unser Glaubensbekenntnis. Der heilige Thomas von Aquin erklärt uns dazu: „Wie gezeigt wurde, bestand der Tod Christi, wie der Tod der anderen Menschen, in der Trennung der Seele vom Körper. Aber die Gottheit war mit dem Menschen Christus so unlöslich verbunden, daß sie, trotz der Trennung von Seele und Körper, vollkommen mit Seele und Körper vereint blieb, so daß der Sohn Gottes mit dem Körper im Grabe gegenwärtig war und mit der Seele zu der Hölle abstieg.“ Es …
Weiterlesen …