Die Ausgabe Nr. 17 unserer Zeitschrift "Antimodernist" vom April 2018 ist erschienen und kann auf unserer Seite thomasvonaquin.org bestellt werden. Im Rundbrief Nr. 21 lesen wir dazu: Liebe Freunde des hl. Thomas von Aquin! Der heutige Mensch unterliegt einem ständigen Zwang, der schon ein wenig unheimlich anmutet, dem Zwang modern zu sein. Man kann es manchmal kaum noch fassen, wie erwachsene Menschen grundsätzlich bereit sind, ihr Urteil vollkommen unbedacht der allgemeinen Erwartung unterzuordnen, man müsse vor allem und immer modern sein. Dabei scheint sich keiner mehr darüber Gedanken zu machen, wer denn nun eigentlich bestimmt, was als modern gelten soll …
Weiterlesen …
Der Popstar der Wissenschaftswelt ist tot. Stephen Hawking, der britische Physiker, Erfolgsautor und Wissenschaftsstar, ist am 14. März 2018 in Cambridge im Alter von 76 Jahren gestorben. Keinem anderen Physiker wurde in jüngster Zeit eine solche Aufmerksamkeit zuteil wie diesem, und kein anderer Wissenschaftler ist in einer solchen Weise von den Medien hochgelobt worden wie er. Er erhielt weltweit zahlreiche Auszeichnungen, Medaillen und Preise, wie etwa die Copley-Medaille der Royal Society, den Albert-Einstein-Preis, die Goldmedaille der Royal Astronomical Society, den Fundamental Physics Prize und den BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award für Grundlagenwissenschaften. Er war Mitglied der Royal Society, Mitglied …
Weiterlesen …
Der moderne Mensch ist immer wieder und in den meisten Lebensbereichen mit der doch sehr bedrückenden Erfahrung konfrontiert: Es ist weitgehend nichts mehr normal. Oder, sozusagen von der anderen Seite her formuliert: Es ist fast alles verrückt geworden. Diese Erfahrungstatsache zeigt, daß inzwischen der irrationale Grund modernen Denkens, der von den modernen sog. Philosophen über Jahrhunderte den Leuten gepredigt und von den Medien eingehämmert wurde, im alltäglichen Leben angekommen ist. Infolgedessen werden die Menschen immer verhaltensauffälliger und daraus folgend unberechenbarer. Nun gewöhnt man sich aber doch recht schnell und großteils auch viel leichter als man meint an das Unnormale, so …
Weiterlesen …
Eines der großen Probleme unserer Zeit ist das Fehlen katholischer Seelsorger. Wir meinen hier nicht den bisweilen beklagten „Priestermangel“. Vielmehr wundern wir uns, daß es überhaupt noch junge Männer gibt, die in der Menschenmachwerkskirche des „II. Vatikanums“ „Priester“ werden wollen und bereit sind, dafür die Zölibatsverpflichtung auf sich zu nehmen, obwohl sie nicht mehr sein werden als eine Art Sozialarbeiter, religiöser „Event-Manager“, Gremien-Kommunikator und Moderator in einem „Seelsorgs-Team“ für eine „Pfarreiengemeinschaft“. Nein, wir meinen das Fehlen echter, katholischer Priester. Priester, die eine gültige Weihe haben – heute bereits ein Seltenheitswert. Priester, die darüberhinaus eine katholische und kirchliche Haltung haben und …
Weiterlesen …
In unserer Reihe von Artikeln über die Große Botschaft Unserer Lieben Frau von La Salette als Verstehenshilfe der Apokalypse folgt der siebte Teil. 7. Ein allgemeiner Krieg und das Eingreifen Gottes Sobald man sich eingehender mit prophetischen Texten beschäftigt – prophetischen Texten, die wenigstens z.T. noch auf ihre Erfüllung warten – stößt man auf die Schwierigkeit der richtigen zeitlichen Einordnung der beschriebenen Ereignisse. In der prophetischen Schau werden oft zeitlich weit auseinanderliegende Geschehen zu einem Ganzen, zu einem Schaubild zusammengezogen, weil sie geistes- bzw. heilsgeschichtlich betrachtet zusammengehören. Solange sich die geschauten Ereignisse nicht verwirklicht haben, ist es deswegen sehr schwer, …
Weiterlesen …