"Heute hat das Heidentum fast die ganze Welt zurückerobert. Die ehemals katholischen Länder sind ganz vom katholischen Glauben abgefallen, die allermeisten Europäer, Amerikaner und selbst Afrikaner sind Neuheiden." Darauf hatten wir in unserem Advents-Rundbrief bereits hingewiesen. Hier nun der Artikel, der über die Wiederkehr des Heidentums hinweg unsere Gedanken auf Weihnachten richten soll. Die Rückkehr von Odin, Thor und Genossen Mit dem neuen Kirchenjahr beginnt wieder die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Aber wenn wir ehrlich sind, wird diese Vorbereitung immer mühsamer und vor allem geistig aufwendiger. Mühsamer, weil man etwa in den Ladengeschäften schon ab Ende Oktober mit mehr oder …
Weiterlesen …
Liebe Freunde des hl. Thomas von Aquin! Wie schwer fällt es uns Menschen, der Wahrheit ins Gesicht zu schauen, vor allem dann, wenn die Wahrheit unangenehm ist. Sobald das der Fall ist, entpuppen sich die meisten Menschen als Meister der Verdrängung, die niemals um eine Ausrede verlegen sind. Aber was hilft es, wenn man die Wahrheit nicht sehen will? Sie wird sich dennoch zeigen. Eine sehr unangenehme Wahrheit, mit der jeder konfrontiert ist, ist die Rückkehr des Heidentums. Diese hat eine lange Vorgeschichte, geht sie doch bis zur Zeit der Renaissance zurück. Damals hat man begonnen, das alte Heidentum wieder …
Weiterlesen …
Die letzten Sonntage im Kirchenjahr beschäftigen sich ganz selbstverständlich mit den letzten Dingen. Die Jahreszeiten klingen allmählich aus, das Leben geht seinem Ende entgegen, dem Tod. Man kann und soll es nicht zur Seite schieben, der Tod ist eine Tatsache in jedem Menschenleben, muß doch jeder Mensch einmal sterben… Es war in den Pyrenäen und der Zug fuhr bergab. Die Bahnstrecke erschien wie an die Felsen geklebt, so eng war sie in die Felswand eingearbeitet. Einerseits konnte man vom Zug aus in den umgebenden Bergriesen die Majestät des Schöpfers bewundern, anderseits in der Bahnstrecke, das Genie des Menschen, der sie …
Weiterlesen …
Jeder, der sich nur ein einigermaßen natürliches Gespür bewahrt hat, weiß, daß er alle Gedanken, Worte und Werke seines Lebens verantworten muß. Wie oft erzählt unser göttlicher Lehrmeister ein Gleichnis, in dem diese Wahrheit verdeutlicht wird. Auch im Evangelium ist das der Fall: „Das Himmelreich ist einem Könige gleich, der mit seinen Knechten Abrechnung halten wollte.“ Wir wissen, diese Abrechnung wird vor allem und endgültig beim Tod stattfinden, während des persönlichen Gerichtes. Sodann wird jeder von uns erleben, wie genau es Gott mit den Geboten und unserer Verantwortung nimmt. Die rechte Gewissenserforschung Wenn wir jetzt schon an diese Abrechnung denken, …
Weiterlesen …
Das, was man heutzutage „Bewegung der Tradition“ nennt, ist letztlich ein kunterbunter Haufen geworden, der die vielen Schattierungsmöglichkeiten eines konservativen Modernismus abdeckt. Allen diesen Traditionalisten ist eine grundlegende Wahrnehmungsstörung gemeinsam, sie fühlen sich nicht als Modernisten, obwohl sie es zweifelsohne sind. Erst kürzlich hat ein noch recht junger Traditionalistenpriester, der sicherlich, würde man ihn danach fragen, vehement bestreiten würde, ein Modernist zu sein, einem Laien gegenüber gesagt, der Syllabus und die Enzyklika Pascendi seien nur aus der Zeit heraus zu verstehen und heute nicht mehr wichtig. Wie könnte man den eigenen Modernismus plakativer zeigen als durch eine solch unsinnige Bemerkung, …
Weiterlesen …