1. Eine Ideologie erkennt man daran, daß sie ihre eigenen, neuen Dogmen hat, die unhinterfragbar sind. Jeder Verstoß gegen diese Dogmen ist Verrat und Ketzerei und wird entsprechend geahndet. So ist es bei der „konziliaren Kirche“, deren Dogmen die Errungenschaften des „II. Vatikanums“ sind, hinter die es „kein Zurück“ gibt, so geht es aber auch bei den „Traditionalisten“, die ebenfalls ihre Spezial-Lehren haben, bei denen sie keinen Widerspruch dulden. Beweis dafür ist die Ketzerverfolgung, die derzeit in den Reihen der „Piusbruderschaft“ stattfindet, und mit allen probaten Mitteln vom Ketzerprozeß mit Denunziation und Bespitzelung bis zum Bann und Ausstoß, Ächtung und …
Weiterlesen …
1. Als Katholik hat man es in der heutigen Zeit mehr als schwer. Da muß man sich nicht nur der liberalen „Konzilskirche“ tapfer widersetzen und daher neuerdings auch der „Piusbruderschaft“, die so eifrig den Anschluß an selbige sucht, und nun hat man selbst im sog. „Widerstand“ seine liebe Not und darf sich sogar dort mit Vorwürfen auseinandersetzen wie diesen: Ob man etwa „warten“ wolle, „bis das 'bekehrte Rom' vom Himmel fällt“; denn schließlich könne es „eine Situation geben in der Kirche, in der in der Kirche gekämpft werden muss, ohne dass dieser Kampf Selbstmord ist“ oder „Kapitulation“. Nachdem man tief …
Weiterlesen …
Was bisher geschehen ist: Bereits der heilige Papst Pius X. erkannte die Notwendigkeit liturgischer Reformen und nahm diese in Angriff, konnte sie jedoch nicht zu Ende führen. Das Anliegen wurde von der „Liturgischen Bewegung“ aufgenommen und geriet hier auf Abwege. Nicht mehr Gott, sondern mehr und mehr der Mensch geriet zum Maß und Mittelpunkt der Liturgie. Dennoch setzten sich wichtige Anliegen der „Liturgischen Bewegung“ auch in Rom durch, und es kam unter Pius XII. zur Gründung einer Kommission für liturgische Reformen mit dem Lazaristen-Pater Annibale Bugnini als Sekretär. Dieser begann sogleich als „Alchimist“ sein „großes Werk“ der Umwandlung der heiligen …
Weiterlesen …
Der eine oder andere wird sich womöglich verwundert fragen: Ist so etwas möglich, Modernismus in der Tradition? Tritt die Tradition nicht gerade mit dem Anspruch an, gegen den Modernismus, also antimodernistisch zu sein? I. Die Tradition in Gefahr? In der Theorie ist das durchaus richtig, die Bewegung der Tradition möchte gegen den Modernismus in der Kirche antreten, aber in der Praxis zeigt sich sodann, daß das Ganze doch etwas komplexer ist, als man zunächst annimmt. Der Wille, gegen den Modernismus zu kämpfen, allein genügt nun einmal nicht, es müssen auch die entsprechenden antimodernistischen Taten folgen – und hier mangelt es …
Weiterlesen …
Im Brief des hl. Apostels Paulus an die Galater lesen wir: „Als aber die Fülle der Zeit kam, sandte Gott Seinen Sohn, geboren aus einem Weibe und dem Gesetze untertan, um die zu erlösen, die unter dem Gesetze standen, damit wir an Kindes Statt angenommen würden. Weil ihr nun Kinder seid, sandte Gott in eure Herzen den Geist Seines Sohnes, der da ruft: Abba, Vater! So ist also keiner mehr Knecht, sondern Sohn; wenn aber Sohn, dann auch Erbe durch Gott.“ Durch die Menschwerdung und Erlösung wird unser Leben vollkommen verändert, es wird von Grund auf erneuert. Wir werden aus …
Weiterlesen …