Novus Ordo Missae – 1. Teil

In der Zeit nach dem sog. 2. Vatikanischen Konzil hat sich der Streit zwischen den Progressisten und Konservativen besonders an der Einführung des sog. Novus ordo missae, der Neuen Messe entzündet. Die unter der Regie von Annibale Bugnini am Schreibtisch neu geschaffene Liturgie war so aggressiv neu gestaltet worden, daß sie bei ihrer Generalprobe am 24. Oktober 1967 im Rahmen der ersten Vollversammlung der Bischofssynode durchfiel. Die von Bugnini in italienischer Sprache veranstaltete sog. missa normativa dauerte einschließlich einer siebenminütigen Predigt gerade einmal 25 Minuten. Die Reformer bezeichneten es als einen taktischen Fehler, daß Bugnini alle Texte ausgelassen hatte, die …

Weiterlesen …

Geschichten vom Sophisten: Schneewittchen

Der Sophist litt einst großen Schmerz, denn der „Heilige Vater, Papst Franziskus“, hatte „zum Abschluss des Jahres des Glaubens sein Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute veröffentlicht“. Diesem Dokument, so rügte der Sophist, fehlte es „an Präzision, Prägnanz und Klarheit“ und es sei „nicht von Widersprüchen frei“. „Ohne jeden Zweifel“ enthalte freilich das Schreiben „eine ganze Reihe positiver Gesichtspunkte und Erwägungen, die nicht verschwiegen werden dürfen“, weshalb er denn auch gleich „eine Anzahl von ihnen“ anführte. Jedoch, so dozierte er und hob mahnend den Zeigefinger: „Bonum ex integra causa, malum ex quocumque …

Weiterlesen …

Sonntag in der Weihnachtsoktav

Zum Sonntag in der Weihnachtsoktav bringen wir zur Erbauung eine Weihnachtspredigt über das Geheimnis der Heiligen Nacht. Man kann es nicht anders sagen: Diese Heilige Nacht ist unbeschreiblich schön, sie ist eine wahre göttliche Wundernacht. Sie führt uns, wenn wir uns nur von ihr an der Hand nehmen lassen, glaubend und vertrauend an der Hand führen lassen, zu einem wunderbaren, die ganze Welt verwandelnden Geheimnis. Sie haben es hoffentlich erahnt in dieser Nacht, dieses Geheimnis, das so verborgen war, daß es selbst die Engel nicht begreifen konnte – bis dann endlich diese Nacht kam und es ihnen, diesen seligen Geistern …

Weiterlesen …

Weihnachten

Eine der berühmtesten und bekanntesten Perikopen ist sicherlich das Weihnachts-Evangelium, nicht zuletzt wegen der sentimentalen Bedeutung, die dieses Fest bis heute ausstrahlt. In jener Zeit erging vom Kaiser Augustus der Befehl, das ganze Reich aufzuzeichnen. Es war das die erste Aufzeichnung [Volkszählung], die unter Cyrinus, dem Statthalter von Syrien, stattfand. Alle gingen hin, sich aufschreiben zu lassen, ein jeder in seine Vaterstadt. Auch Joseph begab sich von Nazareth in Galiläa nach Judäa in die Stadt Davids, die Bethlehem heißt – denn er war aus dem Hause und Geschlechte Davids –, um sich mit Maria, seinem Weibe, die empfangen hatte, aufschreiben …

Weiterlesen …

Schlage den Hirten…

1. Als vor gut 50 Jahren das große Unglück geschah, daß Gott der Herr Seine Kirche zur Strafe für die Sünden ihrer Glieder, vor allem ihrer Priester, Ordensleute und Häupter, in die Hände Seiner Feinde überlieferte, und jene große Verfinsterung sich ausbreitete, die wir heute so sehr beklagen müssen, trat neben vielen anderen Übeln auch jenes ein, das in besonderer Weise für diese Zeit kennzeichnend ist: Die bislang bestehende Einheit, eines der wesentlichen Kennzeichen der heiligen katholischen Kirche, schien sich aufzulösen oder wurde nahezu unauffindbar. Bis dato waren die Katholiken trotz all ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit in den drei grundlegenden …

Weiterlesen …