Liturgische Metamorphose - 5. Teil

Was bisher geschehen ist: 1948 hatte Papst Pius XII. unter dem Einfluß der "Liturgischen Bewegung", die er für ein "gnadenvolles Wirken des Heiligen Geistes in seiner Kirche" hielt, eine Kommission für eine Liturgiereform eingesetzt, deren Sekretär auf ausdrücklichen Wunsch des Papstes der Lazaristenpater und Freimaurer Annibale Bugnini wurde. Diese arbeitete fortan an einer Transformation der Heiligen Messe in ein Menschenwerk, den "Novus Ordo Missae". In einer ersten Phase, die bis 1960 reichte, brachte sie u.a. die "Neuordnung der Karwoche" von 1955 und im gleichen Jahr eine Änderung der Rubriken v.a. für das Breviergebet auf den Weg, in welchen bereits wesentliche …

Weiterlesen …

Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt

Die Sprache ist doch eine wunderbare Gabe. Sie ermöglicht uns nicht nur, uns auszudrücken und zu verständigen, sie birgt auch einen reichen Erfahrungsschatz in sich, den sie etwa in Sprichwörtern eingängig zu formulieren weiß. Jede Sprache hat hierbei ihren eigenen Genius, also eine außergewöhnliche Fähigkeit, Erfahrenes unübertrefflich auszudrücken. Unsere deutsche Sprache braucht sich hierbei gegenüber anderen Sprachen sicherlich nicht zu verstecken, ihre Möglichkeit, erfahrene Wahrheiten in klare Worte, unmittelbar einleuchtende Bilder zu gießen, ist direkt bewundernswert. Eine solche Erfahrung ist etwa in jenem Bild eingefangen, das die Überschrift dieses Artikels beschreibt: „Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt.“ Es geschieht …

Weiterlesen …

Sprachspiele

Seit dem Amtsantritt von Jorge Mario Bergoglio mühen sich vor allem die halbkonservativen Auchkatholiken ab, des neuartigen Phänomens „Franziskus“ Herr zu werden. Daß freilich dieses Bemühen vergeblich ist, wird einem dann sofort klar, wenn man die allzu kurz greifenden geistigen Grundlagen derselben betrachtet. Wer schon den Modernismus nicht richtig aufgearbeitet hat und darum diesen auch nicht wirklich verstehen kann, wie soll der mit dem Postmodernismus und seinen breit gestreuten Erscheinungsbildern zurechtkommen, wobei der Postmodernismus zumindest in manchen Bereichen noch um einiges anspruchsvoller daherkommt und darum schwerer zu greifen und zu beurteilen ist als der Modernismus? Und Jorge Mario Bergoglio ist …

Weiterlesen …

Zum Rosenkranzfest

Die Päpste haben stets den Rosenkranz als herausragende, vortreffliche Form des Gebets gerühmt und gefördert. Besonders tat sich dabei Papst Leo XIII. hervor mit seinen berühmten „Rosenkranzenzykliken“. In der ersten von ihnen, „Supremi Apostolatus“ aus dem Jahr 1883, schreibt der Papst: „Das apostolische Amt, das Wir innehaben, und die äußerst kritischen Zeitverhältnisse mahnen Uns und nötigen Uns beinahe mit jedem Tag stärker, umsomehr auf den Schutz und das Heil der Kirche bedacht zu sein, je heftiger Wir sie bedrängt sehen. Während Wir darum nach Kräften auf alle mögliche Weise für die Rechte der Kirche eintreten und Uns bemühen, die drohenden …

Weiterlesen …

Der heilige Alfons Maria von Liguori

Eigentlich sollte man sich beständig wenigstens mit einem Heiligen beschäftigen, liegen doch in einem solchen Bemühen um Verständnis eines wahrhaft heiligen Lebens viele Gnaden verborgen. Denn das Leben eines Heiligen regt nicht nur unsere Glaubenskenntnis an, es bewegt auch unseren Willen, das Erkannte zu tun. Denn bekanntlich erhellen Gedanken, Beispiele aber reißen hin! Ein aus seiner Zeit besonders herausragender Heiliger war Alfons von Liguori. Dieser Heilige lebte von 1696 bis 1787, also während der sog. Aufklärung. Die Philosophie der Aufklärung ist die geistige Grundlage unserer modernen Zeit. Darum hat uns der hl. Alfons auch heute noch viel zu sagen, gelten …

Weiterlesen …