Glaube und Unglaube

Aufstand gegen Gott Gleich zu Beginn der Weltgeschichte findet sich der Aufstand gegen Gott. Gott hat Seiner Schöpfung eine Krone aufgesetzt. Diese Krone ist das geistbegabte Geschöpf, das mit einem geistigen Selbststand ausgestattet, also mit geistiger Erkenntnis und freiem Willen begabt zur freien Anerkennung der göttlichen Schöpferrechte befähigt ist. Gott nimmt diese Freiheit Seines Geschöpfes ganz ernst, weshalb ER sowohl die Engel als auch die Menschen durch ein besonderes Gebot prüft, um ihre Herzensgesinnung zu erfahren. Anhand ihres Gehorsams dem göttlichen Gebot gegenüber können sie zeigen, ob ihnen Gott wirklich etwas bedeutet und sie bereit sind, Seine absolute Souveränität über …

Weiterlesen …

Gründonnerstag

Die wahre Religion kann nur eine Mysterienreligion sein, ist doch der wahre Gott für uns Menschen seinem Wesen nach unbegreiflich – also ein Geheimnis und zwar ein immerwährendes Geheimnis. Es ist nun aber gar nicht so einfach zu unterscheiden, ob das Mysterium, das Geheimnis einer Religion, echt ist oder nicht – ob es wirklich göttlichen Ursprungs ist oder nur menschlichen oder gar dämonischen Ursprungs. Denn auch falsche Religionen sprechen vom Geheimnis, aber sie führen nicht zum wahren Gott, sie führen die Menschen in die Irre. Für uns Katholiken ist das ganz anders, glauben wir doch an den menschgewordenen Gott und …

Weiterlesen …

Das heilige Buch

Die Fastensonntage schreiten ihrem Höhepunkt zu – dem Sonntag Laetare, dem Freudensonntag –, um sodann nahtlos in die Passionszeit hinüberzugleiten, die Zeit, in welcher man nur noch das Leiden Jesu Christi zu betrachten und dessen Geheimnis innezuwerden sucht. In der Karwoche wird sodann dieses Leiden und Sterben in einem liturgischen Drama erlebbar gemacht – gnadenhaft erlebbar anhand der vielen Zeremonien. Die heilige Liturgie schöpft dabei aus dem reichen Schatz der Heiligen Schrift. Sie macht uns anhand vieler Texte aus dem Alten Testament greifbar und einsehbar, was unser göttlicher Lehrmeister den Jüngern auf ihrem Gang nach Emmaus rügend sagte: „O ihr …

Weiterlesen …

Bergoglios Videobotschaft

Jorge Mario Bergoglio, alias Franziskus, hat zu Beginn des Jahres seine „Gebetsmeinung“ in der Form eines Videos der Öffentlichkeit kundgemacht. Wir haben extra diese etwas veraltete Formulierung gewählt, um den Kontrast seiner Idee zum Althergebrachten besser herauszuarbeiten. Bergoglio genügt nicht mehr das Medium der Schrift, um seine neuesten Einfälle öffentlich wirksam weiterzugeben, sondern er wählt dazu das Medium des Films, genauer noch, des Kurzfilms, und zwar in der extremsten Form des Videoclips. Das ist sicherlich kein Zufall, sondern „ist es auch Wahnsinn, so hat es doch System“, wie das Sprichwort sagt. Dieses Kurzvideo hat nun in konservativen oder traditionellen Kreise …

Weiterlesen …

Tätige Teilnahme - Teil 2

1. Im ersten Teil dieser Arbeit haben wir im Anschluß an Dr. Byrne unserem sinistren Verdacht Ausdruck verliehen, finstere Kräfte im Vatikan hätten bereits im Jahr 1903 die Worte des hl. Pius X. verfälscht und so hinterrücks die „tätige Teilnahme“ der Gläubigen in sein „Motu proprio“ über die Kirchenmusik eingeschmuggelt, die dort ursprünglich gar nicht zu finden war. Damit lagen wir falsch. Tatsächlich stammt der Ausdruck original von Pius X. selber, wie uns ein aufmerksamer Leser aufklären konnte. Wir zitieren aus seinem Schreiben: „Ich glaube ..., daß sich zum hl. Pius X. leider eine Fehlinterpretation eingeschlichen hat, die so nicht …

Weiterlesen …