Unheilige und heilige Reformatoren (3)

Als ein Beispiel für echte und heilige Reformatoren haben wir begonnen, uns das Leben des heiligen Karl Borromäus anzusehen. Diese wertvolle Vita soll uns im folgenden weiter beschäftigen. Borromäus‘ Lieblingsorte: Loreto und Einsiedeln Unter den zahlreichen marianischen Wallfahrtsorten schätzte der heilige Mailänder Erzbischof besonders Maria Einsiedeln in der Schweiz und Loreto. Im Heiligen Haus von Loreto brachte der Heilige mehrmals eine ganze Nacht im Gebet zu. In einem Brief an den mit ihm verwandten Kardinal Marcus Sitticus von Hohenems schrieb Carl Borromeo einmal über die Schwarze Muttergottes von Einsiedeln: „Das Heiligtum von Einsiedeln hat mich mit Freude erfüllt. Ich versichere …

Weiterlesen …

Zeitschrift „Antimodernist“

Die Ausgabe Nr. 22 des "Antimodernist" für Juli 2019 ist eben erschienen. Wir zitieren aus dem zugehörigen Rundbrief Nr. 27: Schon in der letzten Nummer unserer Zeitschrift haben wir uns bemüht, Ihnen den Geist des hl. Thomas von Aquin näherzubringen. Der hl. Thomas lebte in einer Zeit, in der man noch ganz selbstverständlich katholisch sein konnte, war doch das Denken noch ganz vom über-natürlichen Offenbarungsglauben geprägt. Zugleich aber lebte er in einer Zeit, in der mit der Philosophie des Aristoteles etwas Neues aufbrach, das es aus der Kraft des Glaubens heraus zu bewältigen galt. Mit unserem Beitrag „Ein kurzer Blick …

Weiterlesen …

Oktavtag der heiligen Apostelfürsten

Am Fest der heiligen Apostelfürsten Petrus und Paulus werden wir jeweils an den heiligen Anfang der Kirche Jesu Christi erinnert. Denn auf dem Glauben und der Heiligkeit der Apostel ruht Seine heilige Kirche. Die Apostel mit ihrer unfehlbaren Glaubensverkündigung sind das Fundament, das alles trägt und auch in Zukunft tragen soll – glauben wir doch an die apostolische Kirche. Früher wußte jeder Katholik noch, daß die Zeit der Apostel das goldene Zeitalter der Kirche war, d.h. die Zeit der Glaubensfülle. Denn zunächst hat doch unser göttlicher Herr die Apostel persönlich belehrt und ihnen sodann ganz außerordentliche Gnaden geschenkt, damit sie …

Weiterlesen …

Fest der heiligsten Dreifaltigkeit

Der Dreifaltigkeitssonntag ist der Abschluß der Pfingstoktav und damit auch die Krone der Offenbarung, die damit abgeschlossen ist. So gesehen ist dieses Fest wie ein Schlußstein, aber zugleich auch wie eine ganz große Überraschung. Im Licht des Heiligen Geistes zeigt sich nämlich das Geheimnis der Geheimnisse: Wir beten den einen Gott an, den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist. Dieses Festgeheimnis ist der Mittelpunkt, das Herz, die Fülle unseres christkatholischen Glaubens. Es läßt sich nichts Größeres und Geheimnisvolleres über Gott sagen als dies: Daß der wahre Gott ein Gott ist, in dem in einer Wesenheit drei Personen subsistieren. …

Weiterlesen …

Unheilige und heilige Reformatoren (2)

Wie wir schon im ersten Teil unserer Arbeit gezeigt haben, war der hl. Karl Borromäus einer jener Heiligen, die im öffentlichen Leben der Kirche Entscheidendes wirkten. Erst durch seinen heldenhaften Einsatz für die Reformen des Tridentiner Konzils begannen diese zu wirken und das kirchliche Leben wieder sittlich zu verbessern. Pius X. über den hl. Karl Borromäus Wie der hl. Pius X. in seiner Enzyklika Editae saepe schrieb, ist es das Vorbild der Heiligen, das am meisten Wirkung zeigt: „Wir sind überzeugt, daß das Beispiel christlicher Helden viel mehr die Herzen der Menschen zu ergreifen vermag als Worte und ausgesuchte Erörterungen …

Weiterlesen …