Es folgt der vierte und letzte Teil der apologetischen Arbeit von Hw. P. Martin Lenz über das "2. Vatikanum", ob dieses katholisch gewesen sei oder vielmehr nicht. Anhang 2: Die Problematik der „una-cum“-Messen Das heilige Meßopfer ist bekanntlich das Herz des katholischen Kultes. Es ist die unblutige Erneuerung des Kreuzesopfers Unseres Herrn Jesus Christus von Kalvaria. Der Herr selbst hat es durch die Apostel Seiner Kirche anvertraut, damit es als immerwährendes und vollkommenes Opfer vom „Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“ erneuert werde. In jeder einzelnen hl. Messe bringt seither die ganze katholische Kirche das reine Opferlamm Jesus Christus …
Weiterlesen …
Im „Lob Gottes“, dem „Gebet- und Gesangbuch der Diözese Passau“ aus dem Jahr 1951 (6. Auflage 1964), findet sich unter den „privaten Litaneien“ eine „Litanei von der göttlichen Vorsehung“, die uns sehr gehaltvoll und daher besonders geeignet erscheint, uns Kraft und Nahrung aus dem Glauben zu geben. Wir wollen sie hier zunächst wiedergeben und danach ein wenig kommentieren.
Litanei von der göttlichen Vorsehung
Herr, erbarme Dich unser
Christus, erbarme Dich unser
Herr, erbarme Dich unser
Christus, höre uns
Christus, erhöre uns
Gott Vater vom Himmel – Erbarme Dich unser
Gott Sohn, Erlöser der Welt – Erbarme Dich unser
Gott, Heiliger Geist
Heiligste Dreifaltigkeit, ein einiger Gott
Weiterlesen …
In der Reihe unserer Trostbriefe folgt hier der zweite: Der Engel des Herrn… Die beiden Feste des hl. Erzengels Gabriel und Mariä Verkündigung machen es Ihnen, liebe Gläubige, sicherlich wieder besonders schwer, auf das hl. Meßopfer zu verzichten. Da erlebt man dann leidvoll, wie unser ganzes Kirchenjahr mit dem Geheimnis des hl. Meßopfers innigst verwoben ist. Ohne hl. Meßopfer fehlt dem Fest das Wesentliche. Aber es hat immer wieder Zeiten gegeben, in denen manche Landstriche oder sogar ganze Länder des hl. Meßopfers beraubt waren. Dann mußten die Katholiken weitgehend ohne hl. Meßopfer oder zuweilen sogar ganz ohne Priester auskommen. Bekannt …
Weiterlesen …
Nicht erst seit der "Pandemie" befinden wir uns in einer trostlosen Zeit. Doch Gott ist ein Gott des Trostes. Darum wollen wir eine Reihe von Trostbriefen veröffentlichen, welche uns aus dem Glauben heraus Hoffnung und Stärke geben sollen. Hier folgt die Nummer 1: Vertrauen in Gottes Vorsehung Schwere Zeiten sind immer auch besondere Prüfungszeiten, Zeiten in denen sich unser Vertrauen auf Gott und Seine gütige Vorsehung bewähren muß. Solange nämlich alles die gewohnten Bahnen geht, wird unser Vertrauen nicht wirklich geprüft. Wir können uns dann zwar einbilden, ein großes Vertrauen in Gott und Seine gütige Vorsehung zu haben, aber ob …
Weiterlesen …
Weiter geht es mit der wichtigen apologetischen Arbeit von Hw. P. Martin Lenz, ob wir es bei dem "2. Vatikanum" mit einem katholischen Ereignis zu tun haben oder nicht. Man hat bisweilen bemängelt, daß in dieser Serie die Frage nicht beantwortet werde, wie es zu dem "2. Vatikanum" überhaupt kommen konnte. Darauf ist zu antworten, daß dies nicht das Thema der vorliegenden Arbeit ist. Hier geht es nur darum, die primäre Frage zu beantworten: "Ist das '2. Vatikanum' katholisch oder nicht?", wie der Titel eindeutig sagt. Die Frage nach den Ursachen für das Zustandekommen wäre sekundär und verlangte eine eigene …
Weiterlesen …