Arme Seelen - Von Geistern und Gespenstern

An den Armen Seelen ist das Armsein sprichwörtlich geworden, denn wer ist ärmer, als derjenige, der sich in äußerster Not befindet, sich aber selbst nicht mehr helfen kann, also vollkommen auf fremde Hilfe angewiesen ist? Die Armen Seelen sind wirklich arme Arme Seelen, denn ihre Not ist unbeschreiblich groß und Hilfe gibt es für sie nur durch ihre Mitbrüder aus der streitenden Kirche. Früher, als der Glaube an die Armen Seelen noch im Volk lebendig war, durften die Armen Seelen sich noch bemerkbar machen. Das war ja wenigstens in katholischen Gebieten auch sinnvoll, denn die Katholiken konnten ihr Jammern und …

Weiterlesen …

Wahre Heiligkeit

Am 1. November begeht die Kirche das Fest Allerheiligen, bis zum 8. November dehnt sich die Oktav dieses Festes. Zum heutigen Sonntag in der Oktav von Allerheiligen wollen wir unseren Lesern im folgenden eine Predigt vorlegen, um auf die wahre Heiligkeit aufmerksam zu machen, von der heutige Katholiken kaum mehr eine klare Vorstellung haben. Meine Lieben, sind Sie schon einmal einem „echten“ Heiligen begegnet, also jemandem, der dann nach seinem Tod offiziell zur Ehre der Altäre erhoben wurde und von den Menschen betend verehrt wird? Auf den ersten Blick scheint das eine reichlich seltsame Frage zu sein. Aber es hat …

Weiterlesen …

Der Greuel der Verwüstung

Bei unserer Interpretation der Großen Botschaft von La Salette haben wir uns Schritt für Schritt zum eigentlichen Thema vorgearbeitet, den Geschehnissen zur Zeit des Antichristen. Mit dem Verständnis der himmlischen Botschaft wuchs auch immer mehr die Verwunderung darüber, daß man nun schon mehr als 150 Jahre lang La Salette kaum oder gar nicht beachtet hat. Überblickt man die letzten Jahrzehnte, so erhärtet sich der Eindruck, daß der höllische Feind ganz besonders die Geschehnisse um Fatima dazu mißbraucht hat, systematisch von der Botschaft von La Salette abzulenken. Während fast ununterbrochen über das sog. dritte Geheimnis von Fatima geredet, geschrieben und diskutiert …

Weiterlesen …

Das Gleichnis vom Hochzeitsmahl - einst und heute

Wenn wir die Gleichnisse Jesu hören, denken wir viel zu selten daran, wie sehr gerade in diesen die göttliche Weisheit des Erzählers zum Ausdruck kommt. Unser Herr Jesus Christus kleidet die zeitlose Wahrheit in zeitliche Bilder. Dadurch geschieht es, daß diese Bilder aus unserer Welt, die uns auch heute noch, also nach immerhin bald 2000 Jahren, ganz vertraut vorkommen und es auch tatsächlich sind, eine Verständnisbrücke bilden zur unsichtbaren Welt Gottes. Besonders an den Gleichnissen Jesu erkennt man spontan, die Wahrheit wird niemals alt und sie ändert sich durchaus nicht im Laufe der Jahre, Jahrzehnte oder Jahrhunderte, wie man heute …

Weiterlesen …

Die neue Ausgabe ist da

Die neue Ausgabe unserer Zeitschrift "Antimodernist", Nr. 15 vom Oktober 2017, ist da! Sie enthält die Artikel "Heiliger Pius X.", "Evolutionsdogma" und den dritten Teil der Arbeit von Anton M. Holzer "Immanuel Kant und der katholische Glaube". Sie kann über die Seite unseres Vereins St. Thomas von Aquin bestellt werden. Im zugehörigen Rundbrief Nr. 18 vom 3. Oktober 2017 heißt es: Wir freuen uns, Ihnen die Herbstnummer unserer Zeitschrift zusenden zu können. Diese Herbstmonate sind nachdenkliche Monate, erinnern sie uns doch an die Vergänglichkeit dieser Welt. Ein Spaziergang durch einen Herbstwald ist eine ergreifende Betrachtung des Laufs der irdischen Lebenszeit. …

Weiterlesen …