„Traditionalisten“ in Gefahr

Die Kirchenkrise und ihre Turbulenzen Strategien zur Bewältigung der Krise Daß es so etwas wie eine „Krise der Kirche“ geben mag, welche wir derzeit erleben, wird mittlerweile von vielen, teilweise sehr divergierenden Richtungen und Gruppen erkannt und zugegeben. Worin freilich diese „Krise“ bestehe, darüber gehen die Ansichten doch sehr weit auseinander. Die einen verorten das Problem ganz außerhalb der Kirche, sehen es in der modernen, der „säkularen Welt“, in der wir leben, im „Globalismus“ und vielen anderen derartigen Erscheinungen. Andere sehen ein, daß die Ursache doch eher im Inneren der Kirche liegen muß und jene äußeren Probleme durchaus in einer …

Weiterlesen …

Alter Mythos gegen ewige Wahrheit

Einer der schwersten und folgenreichsten Angriffe gegen die Irrtumslosigkeit und damit die Wahrhaftigkeit der Heiligen Schrift wurde und wird seit dem 19. Jahrhundert im Namen der „Naturwissenschaften“ geführt. Zunächst war es der „Darwinismus“, der die Entwicklung des Lebens vom primitiven Einzeller bis hin zum hochentwickelten Primaten, einschließlich des Menschen, lehrt und damit den alten „Mythos“ von Adam und Eva in den Bereich der Fabel verweist. Dazu kam im 20. Jahrhundert als willkommene Ergänzung die Lehre vom „Urknall“, die diesen Evolutionismus über die Entstehung des Lebens hinaus weitertreibt bis zum Beginn des gesamten Weltalls aus einer einzigen Explosion, der Entstehung „von …

Weiterlesen …

Der heilige Thomas und der Urknall

Kannte denn der heilige Thomas von Aquin bereits den „Urknall“? Dieser wurde doch erst im 20. Jahrhundert entdeckt, während der heilige Thomas bereits 1274 verstorben ist!  Das Zeitalter des heiligen Thomas war noch kein „naturwissenschaftliches“, welches den ganzen Kosmos auf Materie und diese auf immer kleinere Teilchen reduziert. Sein Weltbild war noch ein hoch-geistiges, und so war auch die Materie für ihn vom Geist bestimmt und nicht umgekehrt. Als „Doctor universalis“ umfaßte er das gesamte Universum nicht mit dem Fernrohr, sondern mit seinem von göttlicher Weisheit erleuchteten Verstand und fand so bereits damals spielend die Lösungen für Probleme, denen die …

Weiterlesen …

Ist der Gott des Urknalls der Gott der Katholiken?

Es gab eine Zeit, da war man als Katholik jeweils froh, wenn einem ein Wissenschaftler wieder einmal versicherte, es gebe in ihrem (an sich atheistischen) Wissenschaftssystem immer noch Platz für einen Schöpfergott. Der Platz wurde zwar je nach neuestem Forschungsstand dann manchmal doch recht eng, aber ganz und gar auszuschließen war die Theorie eines schaffenden Gottes dann auch wieder nicht. Und – Gott sei Dank, so ist man in diesem Sinne schon fast versucht zu sagen – hat sich die Theorie von Stephen Hawkings vom ewigen Universum dann doch nicht durchsetzen können. Kürzlich meldete sich wieder einmal ein Astrophysiker, Prof. …

Weiterlesen …

Der Modernismus als Philosophie und die Folgen

Viele, wenn nicht sogar die meisten der Zeitgenossen durchschauen den Modernismus nicht mehr, weil sie ihn nicht als System begreifen – noch etwas präziser formuliert: als philosophisches System. Der Modernismus ist nämlich in erster Linie keine Theologie, sondern er ist zuallererst Philosophie. D.h. der Modernismus setzt immer schon eine bestimmte Weltsicht voraus, er hat immer schon eine philosophische Vorentscheidung getroffen, aus welcher sich sodann sein spezielles Religionsverständnis folgerichtig ergibt. Keiner hat dies so deutlich gesehen wie Pius X., der große antimodernistische Papst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In seiner Enzyklika „Pascendi dominici gregis“ vom 8. September 1907 legt er vor …

Weiterlesen …